{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Quelle: themoviedb.org

Inhalt

Bryon Widner (Jamie Bell) war einer der gefragtesten weißen Suprematisten des FBI. Von Kopf bis Fuß mit rassistischen Tätowierungen bekleidet, die er sich durch Hassverbrechen verdiente, führt er ein zerstörerisches Leben und geht damit einen Weg, den er nicht wieder rückgängig machen kann. Als er Julie (Danielle MacDonald) und deren drei Töchter aus einer anderen Beziehung trifft, erfüllt das ihm den Wunsch nach Verantwortung, der Vaterschaft und den Gedanken, die Bewegung zu verlassen. Er erhält Todesdrohungen und wird von seiner alten Bande schikaniert, während er versucht, sein Leben zu ändern. Mithilfe des FBI und des Southern Poverty Law Centers (kurz: SPLC) unterzieht er sich 25 harten Tattooentfernungssitzungen, als Gegenleistung dürfen die Beamten seine Tätowierungen entschlüsseln, was in Verhaftungen und Verurteilungen seiner ehemaligen Bande mündet.

  • Etyzegwcf46azkkdmqcloiykwec
  • Y6upf0dgifsbuy94ytx1bejxnhj
  • U6gvcnnruzbw3rvdrwvoe3dey4k
  • 4hs1uecyr0utngkjppq3ma9blzh
Quelle: themoviedb.org

Kritik

Mit seinem ersten US-produzierten Langfilm baut Guy Nattiv (The Flood) auf das Festival-Prestige des gleichnamigen Kurzfilms, in dem er vergangenes Jahr die gleiche Thematik anging: White Supremacy. Beide Filme teilen neben dem Setting in einer perspektivlosen Arbeiterstadt, wo die Bauten so verkommen sind wie ihre Bewohner, den ausgeblichenen Farben, der ruppigen Handkamera und der herausragenden Danielle Macdonald (Patty Cake$) in einer Hauptrolle die zentralen Motive: verlorene Unschuld, Verführung zum Bösen und Erlösung. Es klingt weniger nach einem unerbittlichen Blick auf den Ursprung von irrationalem Hass und dessen Ausbreitung denn nach einem Bekehrungsfilm. Ein solcher ist die ausgedehnte Story „inspiriert von wahren Ereignissen“ im Herzen. 

Das schlägt einen Tick zu heftig für die falsche Seite. Es ist eindeutig die des Protagonisten, einem von Jamie Bell (Rocketman) unter vollem Körpereinsatz gespielten Stellvertreter für immer neue Generationen aggressionsgeladener, gewaltbereiter junger Männer. Sie sind in der subtil den Fokus von den Auswirkungen rassistischer Gewalttaten abwendenden Inszenierung die wahren Opfer. Verstoßen von der leiblichen Familie, misshandelt und missachtet, ohne materielle oder persönliche Stütze. In dieser ausweglosen Lage ist die Neo-Nazi-Gang, hier genannt Vinlanders, die letzte Zuflucht. Für seine Freundin Julie (Macdonald) und alle, die es trotz des penetranten Vorexerzieren nicht kapiert haben, formuliert es Bryon (Bell) noch mal verbal aus. 

Die charismatische Vaterfigur Gavin (Russel PosnerGlass) und dessen pathologisch mütterliche Freundin Shareen (Vera Farmiga, Der Spitzenkandidat) kümmerten sich um ihn, als es niemand sonst tat. Im Umkehrschluss reicht schon die Zuneigung der alleinerziehenden 3-fach Mutter Julie und das Engagement eines selbstverständlich afroamerikanischen Sozialarbeiters (Mike Colter, Extinction) für die Wandlung vom Saulus zum Paulus. Damit die auch keinem entgeht, lässt er in einer als archaische Körperstrafe zelebriertem Reinigungsritual seine Nazi-Tattoos entfernen, und weint um seinen von der Gang ermordeten Hund - mehr als um irgendein menschliches Opfer rechter Verbrechen. Der echte Bryon Widner vermarktet unterdessen weiter die lukrative Geschichte seiner Sinneswandlung. Läuterung zahlt sich eben aus.

Fazit

In seinem ersten US-Langfilm verkoppelt Guy Nattiv eine reale Geschichte, von der auf der Leinwand nurmehr Grundzüge übrig bleiben, mit einer satten Portion "American History X". Das Resultat ist eine immer wieder in abgeschmackte Larmoyant verfallende Apologie für White Supremacists. Sie erscheinen als bemitleidenswerte Opfer äußerer Umstände, deren politische Systematik nie aufgezeigt wird. Moralische Verworfenheit erscheint als rein oberflächlich, adaptiert und entfernbar wie die Tätowierungen, von denen der Protagonist sich reinigt. Eine derart simplifizierte, verharmlosende und manipulative Präsentation von Neo-Faschismus kann das tadellose Darstellerensemble nicht aufwerten.

Kritik: Lida Bach

Wird geladen...

×