{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Quelle: themoviedb.org

Inhalt

Der 13jährige Tom ist 1953 Klosterschüler in einem Internat, mit dem Ziel Priester zu werden. Die Regeln sind streng und als der Junge in die Pubertät kommt, gerät er immer mehr in einen Gewissenskonflikt. Doch damit ist er an diesem Ort nicht allein…

Kritik

Der Australier Fred Schepisi errang spätestens durch die Steve Martin-Komödie Roxanne und das Justizdrama Ein Schrei in der Dunkelheit Ende der 80er Jahre auch außerhalb seiner Heimat einen größeren Bekanntheitsgrad. Der inzwischen 80jährige hat sich schon vor etlichen Jahren aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen, sein letzter Film war der 2013 veröffentlichte Words and Pictures mit Juliette Binoche & Clive Owen in den Hauptrollen. Sein vermutlich persönlichstes Werk ist wohl sein Spielfilmdebüt Spielplatz des Teufels aus dem Jahr 1976, für den er auch das Script beisteuerte.

Die Handlung spielt im Jahr 1953 auf einem katholischen Knaben-Internat. Der 13jährige Tom (Simon Burke, Pitch Black – Planet der Finsternis) fungiert dabei als das Alter Ego des Regisseurs, der zu jenem Zeitpunkt im selben Alter war und ebenfalls eine streng religiöse Erziehung genoss. In jenem Sommer hat Tom mit dem Erwachen seiner Sexualität zu kämpfen, was für Teenager grundsätzlich kein einfacher Prozess ist. Umso beschwerlicher jedoch in einem Umfeld, das jedwede Auseinandersetzung nur mit dem eigenen Körper schon als frevelhaften Sündenfall betrachtet und statt mit Aufklärung und Verständnis zu reagieren seinen Schutzbefohlenen Schuldgefühle und Lasterhaftigkeit injiziert. Die Folgen sind irritierend für die Heranwachsenden, die gar keine Chance erhalten sich vernünftig mit ihrer Adoleszenz auseinanderzusetzen. Innerhalb der Gruppe sorgt dies für ganz unterschiedliche Entwicklungen. Von radikalem Fundamentalismus, gänzlicher Orientierungslosigkeit bis hin zu offen ausgelebter Rebellion. Etwas, was sich sogar bis in die Lehrerschaft zieht, denn auch dort steht nicht jeder so dogmatisch hinter den selbstkasteienden Idealen und zweifelt durchaus an dem eigenen Werdegang.

Spielplatz des Teufels ist nicht etwa eine plakative und dämonisierende Abrechnung mit konservativen, katholischen Erziehungsmethoden (nicht nur dieser Zeit), sondern viel mehr ein authentische beobachtetes, erfreulich unprätentiöses Coming-of-Age-Drama, das sich wirklich ernsthaft mit seinen konfliktbelasteten Rahmenbedingungen auseinandersetzt. Nicht eine automatische Grüppchenbildung im Schwarz-Weiß-Verfahren vorgibt, sondern sehr wohl differenziert den Zwiespalt wie die Doppelmoral im Glauben zwischen Theorie und Praxis sensibel hinterfragt. Nicht nur in seinem autobiographischen Wesen erinnert Fred Schepisi stark an François Truffaut’s Debütfilm Sie küßten und sie schlugen ihn, wenn auch in einen ganz anderen Kontext gerückt. Die Sexualität steht hier natürlich wesentlich im Vordergrund und gerade dadurch wird deutlich, wie sehr eine auf Prüderie aufbauende Weltanschauung den Weg eines jungen Menschen entscheidend beschädigen kann. Dieser psychologisch fundierte Film stellt dabei nicht blind an den Pranger. Zeigt lediglich auf und maßt sich nicht an, einfache Antworten für äußert diffizile Gewissensfragen parat zu halten. Letztlich ist jeder Mensch genug, um die wichtigen Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Was im Einzelfalle kompliziert genug sein kann.

Fazit

Ein undisziplinierter Geist ist der Spielplatz des Teufels. Fred Schepisi erschafft bei seinem Debütfilm eine empathische Coming-of-Age-Story unter erschwerten Bedingungen. Glaubhaft charakterisiert und gut beobachtet werden wichtige Fragen gestellt, die nicht alle zweifelsfrei beantwortet werden können und sollen. Darüber zu sprechen ist jedoch von immenser Notwendigkeit.

Kritik: Jacko Kunze

Wird geladen...

×