Erwähnungen
Vitellone
31 10. Jan. 2016-
Kritik von Vitellone
The Square stellt die Frage nach Kunst. Was ist Kunst? Oder treffender: Ist das Kunst? Eine vorgeschobene Frage, denn für die Kunst interessiert sich Regisseur Ruben Östlund nämlich gar nicht - zumindest nicht darum, wie Kunst unser Leben bestimmt. Stattdessen dient sie als Milieu. Ein Milieu, welches dem Regisseur erlaubt ei...
Vitellone am 18.02.20180 1 -
Kritik von Vitellone
Churchill raucht Zigarren. Churchill trinkt Whiskey. Churchill nuschelt. Es ist bezeichnend für die Qualität von Die dunkelste Stunde, dass diese oberflächlichen Fakten das Einzige sind, was in Erinnerung bleibt. Die Oscarnominierung von Gary Oldman ist sicherlich gerechtfertigt, denn unter Unmengen an Schminke verschwindet d...
Vitellone am 17.02.20180 1 -
Kritik von Vitellone
Sean Baker und sein Herz für (soziale) Außenseiter. Ein Weihnachtsfilm der etwas anderen Sorte, dafür sorgt allein die brodelnde Hitze auf den Straßen von Los Angeles. Der erste Kinofilm, der ausschließlich mit iPhones gedreht wurde. Eine Tatsache, die entgegen vieler Stimmen keine bloße Randnotiz sein sollte, sondern als ess...
Vitellone am 17.02.20180 1 -
The Big Sick
Ein netter Film. Boy meets Girl, das übliche also. Das Spezielle? Der Culture Clash Aspekt, welcher die Handlung zwar omnipräsent durchdringt, zu dessen Kern The Big Sick jedoch niemals durchdringt. Eine Kunst für sich, diesen Konflikt so zentral auszustellen und dennoch so gekonnt zu ignorieren, den ernsthaften Diskurs zu um...
Vitellone am 17.02.20180 1 -
Kritik von Vitellone
Direkt zu Beginn verortet Xavier Dolan seinen Film in ein nicht allzu fernes Kanada, in dem ein neues Gesetz Eltern die Möglichkeit bietet, auffällige Kinder und Jugendliche ohne juristische Konsequenz in einer Anstalt unterzubringen. Was zunächst seltsam unpassend erscheint, schwebt fortan wie ein Damoklesschwert über dem Fi...
Vitellone am 11.02.20180 2 -
Körper und Seele
Zwei Menschen werden durch Zufall (oder Schicksal) verbunden. Zwei Kollegen, die sich jede Nacht im Traum begegnen und dadurch ein zweites Leben miteinander teilen. Eine Routineuntersuchung bringt diese Erkenntnis ans Tageslicht, überführt das Fiktive in die Wirklichkeit. Beide arbeiten in einem ungarischen Schlachtbetrieb, e...
Vitellone am 11.02.20180 1 -
Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber
Das in majestätischem Rot erstrahlende Restaurant Le Hollandais wird für Peter Greenaway zur prunkvoll ausgestatteten Theaterbühne. Aufgetischt wird eine schwarze Komödie in sieben Akten, bei der die Speisen im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken bleiben. Zynisch, provokant und makaber. Dabei operiert Greenaway vor all...
Vitellone am 11.02.20180 1 -
Das Jüngste Gewitter
Roy Anderson malt Gemälde aus Matsch. Seine Farbpalette als entsättigt zu bezeichnen, wäre reine Untertreibung. Die Tristesse beginnt bei der Gestaltung der Bilder und macht nicht eher halt, bis sie alle Elemente des Films vereinnahmt hat. Mit unnachgiebigem Eifer verschluckt sie Atmosphäre und Figuren, negiert Bewegung und t...
Vitellone am 07.02.20180 1 -
Kritik von Vitellone
Die zugrundeliegende Idee darf man guten Gewissens als schwachsinnig, zumindest aber als über die Maße konstruiert bezeichnen. Abstammend von einer alten, vormals wie Götter lebenden Rasse, werden die titelgebenden Katzenmenschen immer dann auf ihre tierische Gestalt als Raubkatze zurückgeworfen, wenn sie sich sexuell mit ein...
Vitellone am 06.02.20180 1 -
Kritik von Vitellone
Der einzige Film, den es in gelb und blau gibt, ertönt es zu Beginn von Ich bin neugierig (blau). Auch wenn diese Aussage faktisch kaum korrekt ist, so steckt darin doch ein Quäntchen Wahrheit. Zwar sind die beiden Werke des Doppelfilmprojekts Ich bin neugierig weder wirklich gelb oder blau (sondern grobkörnig schwarz-weiß), ...
Vitellone am 25.01.20180 1