{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Quelle: themoviedb.org

Verfügbar auf

Apple tv Apple tv plus

Inhalt

 Der mächtige schottische Feldherr Macbeth (Denzel Washington) trifft auf ein geheimnisvolles Hexentrio (Kathryn Hunter), das ihm prophezeit, dass er der nächste König von Schottland werden könnte. Er erzählt seiner Frau Lady Macbeth (Frances McDormand) von der Prophezeiung, woraufhin das Paar einenAufstiegsplan schmiedet, der die Ermordung des derzeitigen Königs vorsieht. Doch Macbeths Machtgier und Lady Macbeths Paranoia kommen ihnen schließlich in die Quere und drohen, ihren großen Plan zunichte zu machen.

  • Lmjy6kmbohhloz2ul16fljn8xuw
  • 1hu0ykarif8qy3kwswwvrutts1q
  • X1d11fjomgcasi0ehxj7l7u7hs2
  • 3hw2zlzz6jfwjlf3foh01cwxinj
  • 7ckspl1h98jiqgwkhydvs88fjse
  • Vi5gyubnphdf7f4hejvvjzbjzja
  • 46vy1o7ql9bxwcknt8hutoqbdwz
  • 1jxyabyfb36j3hmnjwxlq7q9ohi
  • Polt1kcb8fghzqoke5gjvpkigkd
  • Ai1q2efbn6rjkxcmvnopqkds0iw
  • Tyxtbcimgrrctntxhqvncaymcr6
  • 4jglrlwqiidq247ijqkvvhs9i3b
  • Lwgcpbdsgkedg3wlaanxgxpbit
  • 9q65qspfhmysxxbj9sjpxrajujk
  • J4cush2k7xoaf584eaexdemkfif
  • 1hczof5eidzf9aldmmlqxmwhffs
  • Djgb3fiajbphutsa2mfhq4mjt7f
  • Q4en3r1kwafq71fjbf3ebjmv5nk
  • Vf2xrotikcifmpr34nuydlrbb5g
  • Aa2ndzkxbenm2c6peeg1p3wwpws
  • H0mr4qlfkyk5exu7ehq1ucdnzag
  • R3s361qn8jvao7kjad9iwuejrym
  • Jdlrvh179jwotse8wqcbegmiozt
  • It3cplvatdgurynahn4e52crxtf
  • Qvdw4wgi79ecr1kguophnxzvxiw
Quelle: themoviedb.org

Kritik

Wie oft wir doch schon Macbeth haben steigen und fallen gesehen. Nun will Joel Coen einen Wurf wagen. Diesmal ohne Ethan Coen, seinem Bruder, mit dem er eine Filmwelt schuf, die zuletzt mit The Ballad of Buster Scruggs auf ihren bisherigen Tiefpunkt stieß. Dennoch waren die Erwartungen hoch: Einer der großen Künstler, die hinter Meisterwerken wie Burn After Reading und Barton Fink stehen, nimmt sich eines vielleicht nicht unerwarteten Sujets an. Schließlich zog sich das Ikonenartige schon immer durch das Werk der Gebrüder, doch findet hier sein Novum in der Umsetzung. Macbeth ist bierernst, bleibt dicht an der Vorlage kleben, vermisst also jene humorige Leichtigkeit, die Kultcharaktere wie den Dude hervorbrachte.

Dabei ist das Werk angenehm bescheiden: Es lässt die Sprache Shakespeares  sprechen, komprimiert gewissenhaft, ohne dem Werk die Atemluft zu rauben, ohne Zwischenräume zu lassen, die die Adaption dem Beigeschmack der Redundanz überführen. Gleichzeitig achtet Macbeth die Distanz, die wir zur Vorlage einzunehmen haben.  Durch das Fenster des klassischen 4:3-Formats, das früher als Kino-Standard galt, blicken wir auf eine komplett in Schwarz-Weiß gehüllte Szenerie, die durch das minimalistische Setting, das sich auf geometrische Formen verlässt, den Eindruck einer malerischen Oberflächlichkeit gewinnt. Bisweilen drängen sich bei diesen Bildkompositionen Graphic Novel-Assoziationen auf. 

Eher noch erinnert die Inszenierung jedoch an die Aufgeräumtheit der Bühne, auf der das Stück eigentlich beheimatet ist. Coen zollt demnach nicht nur der literarischen Vorlage ihren Respekt, sondern auch der ersten Inszenierungsform, die auf sie folgte. In erster Linie ist sein Solo-Debüt jedoch filmisch, bleibt das markanteste Stilmittel doch die Urform des Mediums: das Licht. Es sind die langen Schatten, die es wirft, die grellen Punkte, die es aus dem Schwarzen treten und einen Sternenhimmel bilden lässt, die Räume, die es am Fuße des dunklen Treppenhauses zu eröffnen weiß. Es sind jene Licht-Schatten-Spiele, die von einer abgefilmten Bühne oder braven Rekapitulation behüten, das Stück stattdessen im ästhetischen Aggregat aus Film-Noir, Expressionismus und düster-nebeliger Sagenerzählung in seiner Zeitlosigkeit würdigen. 

Coen präsentiert eine alptraumhafte Macbeth-Interpretation, die der Vorlage treu bleibt, ihr jedoch eine neue Spielart hinzufügt. Denzel Washington (Flight) und Frances McDormand (Nomadland) treten darin als Lord und Lady weniger mit einer gemeinsamen Chemie auf, sondern viel mehr als würdige Träger*innen der den Raum einnehmenden Bilder und Dialoge, die in einen seidig-düsteren Soundtrack gehüllt sind. Die entstehende Stimmung hat etwas Unheilvolles, etwas über den Handlungen der Charaktere Schwebendes. Die bedrohlichen Herzstücke dieser bilden die Einlassungen  von  Kathryn Hunter (Das Märchen der Märchen), deren Auftreten als Hexe(n) durch imposantes Szenen- und Sounddesign unterstützt wird. Der Verzicht auf Schlachtszenen ermöglicht währenddessen die Stille, die dem Gefühl der dunklen Vorahnung erst den Raum gewährt.  

Fazit

Mit "The Tragedy of Macbeth" ist Joel Coen ein großer Wurf geglückt: Eine Adaption, die an den richtigen Stellen bescheiden bleibt, das Literarische und Theatrale mitträgt, um eine Eigenständigkeit der Formgebung zu entwickeln, in der sie das spezifisch Filmische entfalten kann. Entstanden ist eine alptraumhafte Macbeth-Interpretation, die zwischen Noir, Expressionismus und düster-nebeliger Sagenerzählung changiert. 

Kritik: Maximilian Knade

Wird geladen...

×