{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Quelle: themoviedb.org

Verfügbar auf

Disney plus

Inhalt

Im Küstenort Margate steckt die psychisch kranke Hilary Anfang der 80er in ihrer trostlosen Routine als Leiterin des altehrwürdigen Kinos "Empire". Manager Mr. Ellis beutet Hilary sexuell und emotional aus und ihre Medikamente machen sie stumpf gegen die Einsamkeit. Doch als der junge Stephen neu im Kino anfängt und Hilary ihn einweisen muss, kommen sich die Zwei näher. Stephen weckt in seiner verschlossenen Kollegin nicht nur neue Lebensfreude, sondern romantische Gefühle. 

  • Da54zxnp63kngizlmnjiohnxyy1
  • Ik66r8ouovvzxogqs4qgq6abvji
  • Ocowkiemadcxfft9phhemqn2dcg
  • Gsgygjggrhtyouflx1vyb122ci1
  • Evjipznqesylochemfu0vwaeof
  • Wkvaz3oqvtj2cqfzahgll4yig0u
  • Xmmzvqnbg7noyyievd3tnwol8kc
  • Okzb8kxn7mzjtstenxnxggsthcn
  • Mo6sjop180w3xuiqj5vg1rlsl6t
  • 3swi1u6nelmcbmm5opx9ckgmajh
  • Frv7yxdmzizcfjp5kkmfk37orcc
  • Ulhwd5cjrtijrln8chwdu6acu86
  • 5sxa39fqps8e78x9ami1o3zl29c
  • 9rqz0dtlfd8or5akaxzuczgcm8y
  • 8yd3gw5zf4ng1cp6ryhcn8lmnp0
  • C4ai9exuemlx9kxuiintr3mmrza
  • A5qwjknuuehyupqwwhuyosd9iij
  • Tjcnof5ztkwhscf9mruftsklo3w
  • Lrujgqs5vuewlrilpguoip6yvjh
  • Ntz3jvvgtmqzhoqz8p93gtshon3
  • Nwwpzpum02gs6xpmtbgoebsjrjx
  • Szzfvvd4ikozy0ze0vvd8gti345
  • S63yjmkakf0w7flbctxlylbmmnq
  • Lid0p08qkjbadtqntkzkunsilfe
  • Irkb8daiz4vtisczjpbdbdroxow
  • Mnecjt7uv9t2tzr8phvmjckopgj
  • Thvkxiwoqjhsneudwg61cyxbls4
  • Bfuxcijjsj8reygcr2frhjwgssq
  • Haui84p3qktwopyoa4rjabhwprl
  • Bsec0jfjggpfmq513sg8rhb8low
  • 1y1ocmdb0f35xhzpisopkb98kxk
  • Ayzsrhd3zm7jyf5hq4d69x2uudw
  • Yb55xwqd7bkyrbsq6obyxztey5r
  • 8nktvi2j1ojevmvjsc3esecvasw
Quelle: themoviedb.org

Kritik

Nach Kenneth Branagh (A Haunting in Venice), James Gray (Ad Astra) und Steven Spielberg (The Fabelmans) liefert ein weiteres Mitglied des kanonischen Kino-Clubs der straighten weißen cis Männer seinen in Retro-Romantik schwelgenden Rückblick auf eine Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Die fungieren einmal mehr nicht als komplexes Handlungselement, sondern bloßes Attest der vorgeblichen Relevanz einer im Grunde belanglosen Story und der politischen Progressivität deren Schöpfers. Sam Mendes‘ (1917) mäandernde Melange aus Beziehungsdrama und Beschwörung cineastischen Charmes enthüllt sich gerade durch ihre aufgesetzten Ambitionen als verlogene Vorstellung. 

Die Liebe zu alten Filmpalästen wie dem titelgebenden Art-Nouveau-Bau, in dessen prunkvollen Räumen die psychisch instabile Leiterin Hilary (Olivia Coleman, Wonka) und der junge Neuanfänger Stephen (Michael Ward, The Book of Clarence) zueinander finden, bleibt ebenso leere Behauptung wie die der unterschiedlich diskriminierten Hauptfiguren. Deren nuancierte Darstellungen durch Coleman und Ward bleiben eingeengt in der Stereotypisierung des Regisseurs und Drehbuchautors. Der erfasst alltäglichen Sexismus, insbesondere im Kontext klinischer Psychopathologisierung, noch weniger als den im Handlungsjahr 1980 in Großbritannien eskalierenden Rassismus.

Dass die ungleichen Liebenden sich aufgrund ihres Außenseiterstatus nahekommen, aber zugleich die gesellschaftlichen Anfeindungen des jeweils anderen erst in direkter Konfrontation erkennen, ist exemplarisch für die oberflächliche Charakterisierung und privilegierte Perspektive der Inszenierung. Deren ausdrucksarme Eleganz passt zur Mechanik des Plots, dessen Episoden dem immer gleichen Muster folgen: Annäherung - Konflikt - Belehrung - Versöhnung. Ironischerweise scheitert die selbsterklärte Hommage an das Kino gerade an der visuellen Vermittlung und erklärt lieber, wobei Mendes selbst da auf Zitate zurückgreift.

Dass Hilary nicht nur Tennyson, Hal Ashby (Willkommen Mr. Chance) und Philip Larkin, sondern den in seinem Werk Misogynie und Ableismus verknüpfenden W. H. Auden schätzt; dass es außer Colin Firths (The Staircase) schmierigem Manager Mr. Ellis nur unterstützende Kollegen gibt; dass die soziale und politische Radikalisierung der Ära mit ein paar Schlagworten wie „Thatcher“ abgehakt wird: All das unterstreicht die feste Verankerung der Handlung in jenem komfortablen weißen männlichen Weltbild, das die Wahl von Protagonistin und Protagonist kaschieren sollen.

Fazit

Nichteinmal die hervorragende Besetzung kann Sam Mendes ebenso hohle wie heuchlerische Hommage an die verbindende Kraft des Kinos die erstrebte Erhabenheit und Emotionalität geben. Unechte Charaktere agieren in überkonstruierten Situationen wie wandelnde Marker gesellschaftlicher Konfliktthemen, die nicht ergründet werden, sondern nur benannt. Roger Deakins‘ gediegene Kamerabilder und der Soundtrack von Reznor und Ross sind wie der exzellente Cast nur Teil des hochwertigen Gerüsts einer faden filmischen Staffage mit wenig Atmosphäre und noch weniger Authentizität.

Kritik: Lida Bach

Wird geladen...

×